HPe3000 Migrations
Workshop
Plattformunabhängige
Applikationsentwicklung (HP-COBOL zu ACUCOBOL-GT)
Vorbereitung zur Portierung von
MPE/iX
zu UNIX
/ POSIX
Portierung der
IMAGE/SQL Datenbank (Von
Image/SQL zu
relationalen
Datenbanken)
Projektmanagement Migration
Integration von
MPE/iX in Windows
Umgebungen (SAMBA/iX)
Portierung der
IMAGE/SQL Daten über
ODBC
Von
MPE/iX zu HP-UX
VPLUS-Oberfläche
nach Visual Basic
Plattformunabhängige
Applikationsentwicklung
Von HP-COBOL zu ACUCOBOL-GT
Seminardauer:
1 Tag
Kosten:
400,- €
Termine:
jeden Monat
Migrieren
Sie Ihre mit HP-COBOL entwickelten
Programme auf ACUCOBOL-GT und erreichen dadurch Plattformunabhängigkeit. Welche
grundlegenden Aspekte sind zu beachten. Wie werden Programmsegmente (XL,RL)
migriert, wie können VPLUS / IMAGE calls migriert werden ? Sie lernen
die grundlegenden Eigenschaften von ACUCOBOL-GT kennen. Unterschiedliche
Ansätze zur Migration werden erläutert und diskutiert. Die
Grundlagen von ACUCOBOL-GT, der Einsatz und die Anwendung selbst werden vermittelt.
Termine: auf Anfrage
Weitere Informationen
anfordern!
Vorbereitung zur Portierung von MPE/iX
zu UNIX
/ POSIX
Seminardauer:
1 Tag
Kosten:
400,- €
Termine:
jeden Monat
Nutzen Sie
die Möglichkeit auf Ihrem Betriebssystem MPE/iX bereits „Unix“ Know-How
aufzubauen. Seit der Implementierung von POSIX unter MPE/iX stehen Ihnen sowohl
UNIX – Datei-/ Verzeichnisstrukturen (HFS),
als auch Operating Befehle zur Verfügung. Sie haben bereits das „Look
and Feel“ eines Unix Betriebssystemes auf Ihrer HPe3000 und können somit die
Migration/Schulung vorbereiten.
Termine: auf Anfrage
Weitere
Informationen
anfordern!
Portierung der IMAGE/SQL Datenbank
Von Image/SQL zu
relationalen
Datenbanken
Seminardauer:
1 Tag
Kosten:
400,- €
Termine:
jeden Monat
Bei der
Umstellung von IMAGE/SQL zu einer relationalen Datenbank geht es nicht nur um
die physische Datenportierung.Die Umstellung der Datenmodelle, von einer
Netzwerkdatenbank zum relationalen
Datenmodell stellt neue Anforderungen an Entwickler und das Datenbankdesign. Dieser
Workshop stellt eine Einführung in relationale Datenbanken dar, ausgehend von
IMAGE/SQL.
Termine: auf Anfrage
Weitere Informationen
anfordern!
Projektmanagement Migration
Seminardauer:
1 Tag
Kosten:
400,- €
Termine:
jeden Monat
Der von HP
vorgestellte „5-Jahres“ Plan stellt die Unternehmen vor Aufgaben die die Größenordnung
des Jahrtausendwechsels erreichen, oder sogar übersteigen. Welche Aspekte sind
bei diesem Projekt relevant, welche Ressourcen und Tools können genutzt werden?
Was bedeutet Projektmanagement (nicht nur aus technischer Sicht). Dieses Seminar
gibt Ihnen einen Leitfaden zur weiteren Vorgehensweise.
Termine: auf Anfrage
Weitere Informationen
anfordern!
Integration von MPE/iX in Windows
Umgebungen
SAMBA/iX
Seminardauer:
1 Tag
Kosten:
400,- €
Termine:
jeden Monat
Über die Implementierung von SAMBA/iX auf Ihrer HPe3000 erreichen Sie es, Ihre HPe3000 in
SAMBA Umgebungen (NT- / Unix Systeme) zu integrieren und problemlos Daten
auszutauschen. Dies kann die Portierung Ihrer Daten auf Ihr Zielsystem
erheblich erleichtern.
Termine: auf Anfrage
Weitere Informationen
anfordern!
Portierung der IMAGE/SQL Daten über
ODBC
Seminardauer:
1 Tag
Kosten:
400,- €
Termine:
Durch die
Implementierung von ODBC unter MPE/iX können Sie direkt von Microsoft
Anwendungen (z.B. MS-Access) auf IMAGE/SQL Daten zugreifen. Dadurch ist es möglich
ohne Programmieraufwand die Portierung/Extraktion der IMAGE/SQL Daten auf andere Systeme vorzubereiten.
Termine: auf Anfrage
Weitere Informationen
anfordern!
Von MPE/iX zu HP-UX
Seminardauer:
1 Tag
Kosten:
400,- €
Termine:
jeden Monat
Welche
Alternativen bietet HP-UX zu den unter MPE/iX eingesetzten Routinen/Befehlen für
Job-Scheduling, Scripts, UDC, Outputmanagement etc. ? Es werden die von
HP-UX standardmäßig zur Verfügung gestellten Befehle/Utilities ausgehend von
den MPE/iX Anforderungen vorgestellt.
Termine: auf Anfrage
Weitere Informationen
anfordern!
Von
VPLUS
(Oberfläche) nach
Visual Basic
Seminardauer:
1 Tag
Kosten:
400,- €
Termine:
jeden Monat
Vorstellung von Strategien zur
Implementierung von "offenen" Benutzeroberflächen. Die Basics von
VPLUS (Datenstrukturen und Intrinsics) werden vermittelt. Außerdem werden Tools
zur Umsetzung von VPLUS-Datenstruckturen und -Intrinsics vorgestellt und im
praktischen Einsatz gezeigt. Abschließend wird eine konkrete Umsetzung
VPLUS-Oberfläche nach Visual Basic realisiert.
Termine: auf Anfrage
Weitere Informationen
anfordern!